Fördertechnik Galexis

Täglich für Sie im Einsatz – Wie Mensch und Maschine für eine reibungslose Lieferung sorgen

13. November 2025

Von den Distributionszentren Niederbipp und Lausanne-Ecublens beliefert Galexis den gesamten Schweizer Gesundheitsmarkt innert kürzester Zeit mit dem grössten Pharma- und Non-Pharma Sortiment der Schweiz. Damit das funktioniert, sind Menschen und Technik gleichermassen gefragt.

Jedes Jahr verlassen rund 9.5 Millionen Galexis Rüstbehälter unser Distributionszentrum. Damit die Lieferungen pünktlich und in einwandfreier Qualität bei unseren Kundinnen und Kunden ankommen, ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen unseren Mitarbeitenden und der Anlage nötig.

Einen wichtigen Anteil am reibungslosen Betrieb haben die Technikmitarbeitenden. Ein spezielles Team für Wartung und Instandhaltung der Anlage ist dafür zuständig, dass schnell auf allfällige Probleme reagiert werden kann. Denn die Anlage im Distributionszentrum Niederbipp – dem grösseren der beiden Distributionszentren – besteht aus rund 3'500 unterschiedlichen Einzelteilen. Und jedes einzelne Teil steigert die Komplexität der Anlage.

Damit auf kleinere Störungen zeitnah reagiert werden kann, wird die Versorgungslage der Ersatzteile stetig im Auge behalten, denn wie bei anderen Produkten ist die Verfügbarkeit nicht immer gleich gut gewährleistet. Entsprechend verfügt Galexis für die besonders kritischen und nicht ohne weiteres zu beschaffenden Ersatzteile ein eigenes Ersatzteillager, auf welches jederzeit zurückgegriffen werden kann. So können auch längere Beschaffungszeiten überbrückt werden.

Regelmässig wird auch die generelle Verfügbarkeit der Teile überprüft. Denn natürlich werden Produkte und Bauteile über die Jahre vom Markt genommen oder sind in neueren Versionen verfügbar. Hier ist die Zusammenarbeit mit den Anlagenherstellern zentral. Gemeinsam wird die Anlage akribisch analysiert und auf mögliche Schwachstellen untersucht. Wird festgestellt, dass ein Ersatzteil auf dem Markt nicht mehr erhältlich ist, suchen wir nach Alternativen. Häufig ist ein neueres Alternativteil verfügbar, welches direkt eingebaut werden kann. Teilweise sind jedoch auch Anpassungen an der Anlage nötig, wenn die Originalteile nicht mehr erhältlich sind. Hier kommt wieder das Team Technik bei Galexis ins Spiel, welches zusammen mit den Anlagenherstellern nach Lösungen sucht.

Dominik Zenger ist Teamleiter Fördertechnik bei Galexis. Er verantwortet mit seinem Team die Wartung der hochkomplexen Anlagen im Distributionszentrum Niederbipp. Zwischen modernster Technik und dem täglichen Einsatz von Menschen sorgt er dafür, dass Millionen von Rüstbehältern reibungslos ihren Weg durch das System finden und die Lieferqualität jederzeit gewährleistet bleibt.

Loading

Je komplexer eine Störung oder ein Schadensbild ist, umso mehr braucht es den Menschen, um die Situation richtig einzuschätzen. Daraus erfolgen nämlich die nächsten Schritte, welche wiederum einen direkten Einfluss auf die Ausfallzeiten der betroffenen Anlage haben.

Nebst den technischen Grundfähigkeiten, sei es auf mechanischer Ebene oder im Steuerungsbereich, sind unter anderem analytisches Denken sowie Entscheidungsfreudigkeit enorm wichtig. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es auch eine gute Zusammenarbeit sowie eine gute Kommunikation unter den anwesenden Mitarbeitern.

Die angezeigte Störung einer Maschine deutet selten direkt auf den effektiven Fehler hin. Es braucht den Menschen, welcher die Störung korrekt interpretiert und dadurch die Ursache für die Störung findet.

Eine Herausforderung stellt das wachsende Volumen an Rüstbehältern dar. Während gleichbleibender Betriebszeiten müssen immer mehr Behälter gelagert und transportiert werden. Die Abnutzung der Anlage wird steigen und wir müssen entsprechend mit geeigneten Instandhaltungsmassnahmen mithalten können.

Trotz hochgepriesenem «KI» kann uns eine Maschine leider oft (noch) nicht sagen, wann ein Bauteil ausfällt oder welche Störung welche Auswirkungen haben wird. Da ist die menschliche Interpretation enorm wichtig und unersetzlich. Dies wird meiner Meinung nach auch noch länger so bleiben. Wir prüfen aber wiederkehrend neue Technologien und wie diese allenfalls an unseren Anlagen erfolgsbringend eingesetzt werden können.

Dominik Zenger

Grosse Relevanz für den Betrieb haben insbesondere die zehn Doppelmast-Regalbediengeräte (RBG) wie auch das Lager-Karussell-System (SCS). Diese beiden Bereiche sorgen für eine automatisierte Ein- und Auslagerung von fast 200'000 Lagerbehältern. Um deren Funktionalität zu gewährleisten, sind immer wieder Investitionen und Erneuerungen notwendig. Sowohl beim RBG als auch beim SCS sind in den nächsten Jahren Modernisierungen geplant. Eine grosse Herausforderung ist dabei, dass sämtliche Arbeiten den operativen Betrieb nicht beeinträchtigen dürfen. Das bedeutet, dass beispielweise immer nur ein Teil der Anlage für die Modernisierung stillgelegt wird, während die Auslastung auf die übrigen Anlagenteile verteilt wird, oder dann, dass die Arbeiten jeweils nachts und am Wochenende stattfinden, um den Tagesbetrieb nicht zu beeinträchtigen.

Mit diesen Massnahmen ist es möglich, einen nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen, die Anlage für die Zukunft zu rüsten und gleichzeitig die Qualität von Galexis hoch zu halten.

Wir liefern ab. Pünktlich, schnell und zuverlässig in der ganzen Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie interessieren