Symbolbild

«Ich lege grossen Wert auf offene und klare Kommunikation»

26. Juni 2025

Dr. med. Bernhard Graf aus Buchs führt seine eigene Praxis, betreut ältere Menschen im Altersheim und absolviert Spezialeinsätze als Legalinspektor für die Staatsanwaltschaft. Im Interview spricht er über Zeitmanagement, seinen Ansatz der Patientenbetreuung und die Zusammenarbeit mit Galexis.

Loading

Schon als Kind war ich fasziniert von den Wundern der Natur und den Geheimnissen der Wissenschaft. Ich wollte verstehen, wie alles zusammenhängt, und etwas tun, das Bedeutung hat. Meine drei Traumberufe spiegelten genau das wider: Als Tierarzt hätte ich Tiere versorgen können, als Arzt Menschen heilen, und als Pilot die Freiheit des Himmels erleben – eine Welt voller Präzision und Technik. 

Doch schon früh wurde mir klar, dass Träume manchmal an der Realität scheitern. Als farbenfehlsichtiger Mensch durfte ich damals nicht Pilot werden. Das war eine bittere Erkenntnis, denn dieser Traum war für mich mit grenzenloser Freiheit verbunden. Die Veterinärmedizin schien in jener Zeit eine schwierige Wahl zu sein – die Umstände waren einfach nicht günstig. Und so entschied ich mich für die Humanmedizin, die mir nicht nur sinnvoll erschien, sondern auch einen Weg, anderen zu helfen, versprach.

Diese Entscheidung fiel nicht leicht, denn ich wusste, wie wegweisend sie für mein ganzes Leben sein würde. Doch ich spürte auch, dass sie richtig war. Mein Interesse an Naturwissenschaften, meine Neugier und der Wunsch, einen Beitrag zu leisten, gaben mir die Kraft, diesen Weg einzuschlagen. Es war ein Moment voller Zweifel, aber auch voller Hoffnung – und ich war bereit, das Beste daraus zu machen.

Ich würde meinen Ansatz zur Patientenbetreuung als ganzheitlich, einfühlsam und lösungsorientiert beschreiben. Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht nur die Krankheit oder das Symptom. Es ist mir wichtig, meine Patienten wirklich zu verstehen – ihre Anliegen, Ängste und Lebensumstände –, denn das spielt oft eine entscheidende Rolle für die Gesundheit.
Ich lege grossen Wert auf offene und klare Kommunikation. Das bedeutet, den Patienten auf Augenhöhe zu begegnen, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären und gemeinsam Entscheidungenzu treffen. Vertrauen und Respekt bilden dabei die Basis jeder Behandlung.

Darüber hinaus sehe ich die Betreuung nicht nur als rein medizinische Aufgabe, sondern auch als Möglichkeit, Hoffnung zu geben und den Menschen das Gefühl zu vermitteln, dass sie in guten Händen sind. Jeder Patient ist einzigartig, und ich strebe stets danach, die bestmögliche individuelle Lösung zu finden – sei es durch präzise Diagnostik, effektive Therapie oder einfach durch ein offenes Ohr.

Die Verunsicherung in der Bevölkerung hat in den letzten Jahren tatsächlich stark zugenommen – nicht zuletzt durch die anhaltende Flut an Informationen, die oft widersprüchlich, unvollständig oder schlichtweg falsch sind. Die Pandemie hat dieses Problem noch verstärkt. Sie hat nicht nur Ängste und Misstrauen geschürt, sondern auch die Art und Weise verändert, wie Menschen mit ihrer Gesundheit und der Medizin umgehen.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Fokus vieler Menschen sich verschoben hat: Statt sich auf das Erkennen und Behandeln von Beschwerden zu konzentrieren, wird immer öfter der Beweis verlangt, dass man gesund ist – sei es durch unzählige Tests oder Vorsorgemassnahmen, die nicht immer sinnvoll sind. Es scheint fast, als stünden die Angst vor möglichen Diagnosen und die Suche nach Sicherheit im Vordergrund, während das Vertrauen in medizinische Expertise oft in den Hintergrund tritt.

Für uns als Mediziner bedeutet das eine doppelte Herausforderung: Einerseits müssen wir aufklären, beruhigen und eine klare Orientierung bieten, um gegen diese Verunsicherung anzukommen. Andererseits ist es unsere Aufgabe, den Blick wieder auf das Wesentliche zu lenken – nämlich darauf, dem Patienten zu helfen, wenn tatsächlich ein Problem vorliegt, statt uns in einem Meer aus hypothetischen Szenarien zu verlieren. Dabei braucht es Geduld, Empathie und eine klare
Haltung gegenüber den Einflüssen von aussen.

Mein Zeitmanagement basiert auf einer klaren Priorisierung und einer flexiblen Organisation. Für mich ist es wichtig, allen Aufgaben mit der gebotenen Sorgfalt und Verbindlichkeit nachzukommen, ohne die Qualität meiner Arbeit zu gefährden.

Den freien Nachmittag widme ich dem Altersheim, weil mir die Betreuung älterer Menschen ein grosses Anliegen ist. Es fühlt sich nicht wie ein «Opfer» an, sondern wie ein sinnvoller Beitrag für eine besonders vulnerable Gruppe. Diese Zeit ist für mich fest eingeplant und bietet mir die Möglichkeit, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Heims kontinuierlich und persönlich zur Seite zu stehen.

Die Tätigkeit für die Staatsanwaltschaft ist anspruchsvoll, aber ich habe eine klare Regelung gefunden: Sie findet an normalen Wochentagen statt und wird in meinen Arbeitsplan integriert. Der 24-Stunden-Pikettdienst erfordert natürlich Flexibilität, doch ich stelle sicher, dass meine Patienten in der Praxis darunter nicht leiden. Wenn ich kurzfristig für die Staatsanwaltschaft tätig werden muss, verschiebe ich Sprechstunden so, dass die Patientinnen und Patienten weiterhin bestmöglich versorgt werden.

Ein gutes Zeitmanagement erfordert nicht nur Organisation, sondern auch die Bereitschaft, sich auf unvorhergesehene
Situationen einzulassen und Lösungen zu finden, die allen Beteiligten zugutekommen. Es ist sicherlich herausfordernd, aber ich empfinde diese Vielseitigkeit auch als Bereicherung.

Die zunehmende Regulierung durch Behörden und die damit verbundene Bürokratie stellen tatsächlich eine erhebliche Herausforderung dar. Es fühlt sich oft so an, als würde der Fokus immer stärker auf Dokumentation, Kontrolle und Gegenkontrolle gelegt – manchmal auf Kosten der eigentlichen Arbeit mit und für die Patienten. Für mich ist es wichtig, den Menschen im Zentrum meiner Tätigkeit zu behalten. Doch der wachsende administrative Aufwand nimmt Zeit und Energie in Anspruch, die ich lieber direkt in die Versorgung meiner Patienten investieren würde. Diese Entwicklung führt nicht selten zu
Frustration, weil es den Eindruck erweckt, dass Vertrauen in die Arbeit der Ärzte durch ein System ersetzt wird, das alles bis ins Detail überwachen will.

Ich verstehe die Notwendigkeit von Standards und Qualitätssicherung, aber die Balance scheint zunehmend verloren zu gehen. Statt uns die Arbeit zu erleichtern, entsteht oft das Gefühl, dass die Bürokratie unsere eigentliche Aufgabe behindert. Es erfordert viel Geduld und Organisation, diesen Anforderungen gerecht zu werden, ohne die persönliche und menschliche Seite der Medizin zu vernachlässigen.

Es ist daher eine meiner grössten Anstrengungen, trotz der äusseren Erschwernisse den Kontakt zu meinen Patienten so zu gestalten, dass sie sich gehört und verstanden fühlen. Das bedeutet auch, dass ich versuche, diese bürokratischen Hürden so weit wie möglich im Hintergrund zu halten und den Menschen vor den Formalitäten zu stellen.

Mein Terminplan ist auf einen Viertelstundentakt ausgerichtet, was eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise erfordert. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Patienten – insbesondere mit vielen, die wir als «Stammkundschaft» kennen – haben wir ein gutes Gespür dafür entwickelt, wie viel Zeit im Einzelfall benötigt wird. Wenn absehbar ist, dass ein Anliegen mehr Zeit in Anspruch nimmt, plane ich selbstverständlich längere Termine ein, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Diese enge Verbindung zu unseren Patienten erleichtert nicht nur die Terminplanung, sondern schafft auch ein vertrauensvolles Umfeld, in dem sich die Menschen gut aufgehoben fühlen. Der Viertelstundentakt hilft, einen geregelten Ablauf zu gewährleisten, doch die individuelle Situation des Patienten hat immer Priorität. Mein Ziel ist es, Effizienz und Menschlichkeit so zu verbinden, dass jeder die Zeit und Aufmerksamkeit erhält, die er braucht.

Bis vor einem Jahr war die Terminplanung und Organisation zunehmend belastend geworden, was uns erschwerte, unseren Fokus voll auf die Arbeit mit den Menschen zu richten. Der administrative Aufwand und die Koordination nahmen immer mehr Zeit in Anspruch, was die Abläufe spürbar erschwerte.

Doch inzwischen haben wir dank der Zusammenarbeit mit einer Internetfirma BlueConnect eine elegante und effiziente Lösung gefunden. Dieses neue System hat unsere Praxisorganisation erheblich vereinfacht. Es erlaubt uns, Termine und Abläufe besser zu strukturieren und uns wieder stärker auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Betreuung und Behandlung unserer Patienten.

Diese Entlastung spüren wir jeden Tag. Es fühlt sich an, als hätten wir wieder mehr Raum für den persönlichen Kontakt und die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten gewonnen – ein Aspekt, der uns besonders wichtig ist. Die Technologie unterstützt uns im Hintergrund, während wir uns auf die Menschen vor uns fokussieren können.

Das neue Bestellsystem das Galexis bei uns eingeführt hat, bietet uns eine Vielzahl von Funktionen, die unsere Arbeit erheblich erleichtern und effizienter gestalten:

  • Zugang zu über 100’000 Artikeln: Dies gibt uns eine enorme Auswahl an Produkten, die wir schnell und einfach bestellen können.
  • Klare Darstellung der Produktverfügbarkeit: Wir sehen sofort, welche Artikel verfügbar sind, was die Planung und Versorgung vereinfacht.
  • Mühelose Suche nach Ersatzartikeln: Dank automatischer Alternativvorschläge finden wir schnell passende Ersatzprodukte, falls etwas nicht lieferbar ist.
  • Indikationsbasierte Artikelsuche: Diese Funktion erlaubt uns, gezielt nach Artikeln zu suchen, die spezifischen medizinischen Bedürfnissen entsprechen.
  • Genaue Verfolgung von offenen Bestellungen: Wir behalten den Überblick über alle laufenden Bestellungen und können genau nachvollziehen, wann etwas geliefert wird.
  • Detaillierte Statistik zur Einkaufsoptimierung: Die Analysen helfen uns, unseren Einkauf gezielt zu verbessern und Kosten zu senken.
  • Persönliche Merklisten: Diese ermöglichen es uns, häufig benötigte Artikel schnell und unkompliziert erneut zu bestellen.
  • Wissenschaftliche Produktinformationen: Dadurch können wir fundierte Entscheidungen treffen und unsere Patienten mit den bestmöglichen Materialien und Produkten versorgen.

Diese Funktionen sparen nicht nur Zeit, sondern geben uns auch die Möglichkeit, uns wieder stärker auf unsere eigentliche Arbeit – die Betreuung unserer Patienten – zu konzentrieren. Es ist eine spürbare Erleichterung und ein grosser Gewinn für den Praxisalltag.

Die Entscheidung für eine digitale Lösung den Pincool zur Temperaturüberwachung von Arzneimitteln war für uns eine logische und notwendige Massnahme, um die Qualität und Sicherheit der Medikamente in unserer Praxis zu gewährleisten. Es gibt mehrere Gründe, die für diese Entscheidung sprechen:

  1. Sicherstellung der Arzneimittelqualität: Viele Medikamente, insbesondere Impfstoffe oder empfindliche Arzneimittel, müssen bei bestimmten Temperaturen gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Eine digitale Temperaturüberwachung sorgt dafür, dass wir jederzeit sicherstellen können, dass diese Anforderungen eingehalten werden.
  2. Automatische Alarme: Durch die digitale Lösung erhalten wir sofort Benachrichtigungen, wenn die Temperatur ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Dies ermöglicht eine sofortige Reaktion, um eventuelle Schäden an den Arzneimitteln zu vermeiden, ohne dass wir ständig manuell überprüfen müssen.
  3. Zeitsparende Dokumentation: Statt manuell Temperaturprotokolle zu führen, übernimmt die digitale Lösung diese Aufgabe automatisch und speichert die Daten lückenlos. Diese Dokumentation ist nicht nur praktisch, sondern auch rechtlich wichtig, insbesondere im Hinblick auf behördliche Anforderungen.
  4. Erhöhung der Effizienz: Die digitale Lösung spart uns Zeit, da wir uns nicht mehr um manuelle Messungen oder die Verwaltung von Aufzeichnungen kümmern müssen. Dies ermöglicht uns, uns mehr auf die Patientenversorgung zu konzentrieren.
  5. Verbesserte Compliance und Sicherheit: Für uns als medizinische Einrichtung ist es essenziell, dass wir alle relevanten Vorschriften und Richtlinien einhalten. Die digitale Temperaturüberwachung hilft uns dabei, dieser Verantwortung gerecht zu werden, und bietet gleichzeitig die nötige Sicherheit für unsere Patienten.

Insgesamt haben wir uns für diese digitale Lösung entschieden, weil sie uns nicht nur bei der Einhaltung der Vorschriften unterstützt, sondern auch zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in der Arzneimittelversorgung beiträgt. Es ist eine praktische, zuverlässige und zukunftsorientierte Lösung, die uns einen klaren Mehrwert bietet.

Es ist wunderbar, solche Partner wie Galexis an der Seite zu haben. Die Hilfsbereitschaft und Professionalität der Mitarbeiter schaffen ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, das in unserem hektischen Alltag unbezahlbar ist. Wenn man weiss, dass man immer schnell und kompetent Unterstützung erhält, nimmt das viel von der Last ab, die mit der Organisation und Versorgung verbunden ist.

Und Véronique Bur – sie ist einfach eine wahre Bereicherung! Ihre engagierte und liebenswerte Art macht den Unterschied. Es ist nicht nur ihre Professionalität, sondern auch die Herzlichkeit, mit der sie sich für uns einsetzt, die sie so besonders macht. Ihre positive Energie und ihr stetiges Bemühen, uns in jeder Situation zu helfen, machen die Zusammenarbeit mit ihr zu einer echten Freude. Man merkt, dass sie mit Herzblut dabei ist, und das fühlt sich einfach richtig an!

Die Beratung, die wir von Galexis erhalten, ist herausragend. Die Mitarbeiter sind nicht nur fachlich äusserst kompetent, sondern auch sehr lösungsorientiert und gehen auf unsere spezifischen Bedürfnisse ein. Die Beratung ist immer praxisnah und unterstützt uns dabei, die besten Entscheidungen für unsere Patientenversorgung zu treffen. Man spürt, dass sie mit viel Erfahrung und Engagement arbeiten, und das macht einen grossen Unterschied.

Die Leistungen, die Galexis bietet, sind vielseitig und genau auf unsere Anforderungen zugeschnitten. Besonders die breite Produktpalette und die detaillierten wissenschaftlichen Informationen zu den Artikeln ermöglichen uns eine fundierte Auswahl und optimieren unsere Einkaufsprozesse. Die schnelle Reaktionszeit und die präzise Lieferfähigkeit sind ebenfalls sehr wertvoll für uns.

Was die Prozesse betrifft, bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Alles läuft effizient und reibungslos, von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Unterstützung bei Rückfragen. Besonders hervorzuheben ist, wie gut die digitalen Lösungen integriert sind, die uns bei der Organisation und Verwaltung von Bestellungen unterstützen. Diese modernen Tools machen den
Arbeitsalltag nicht nur leichter, sondern helfen uns auch, Fehler zu vermeiden und alles bestens im Blick zu behalten.

Insgesamt würde ich sagen, dass die Beratung, Leistungen und Prozesse von Galexis hervorragend aufeinander abgestimmt sind und uns in unserem täglichen Betrieb enorm entlasten und unterstützen.

Es war die beste Entscheidung, zu Galexis zu wechseln. Ich bin so dankbar, dass Véronique Bur mich so überzeugend unterstützt hat, diesen Schritt zu gehen. Ihre Kombination aus Fachwissen, Engagement und persönlicher Fürsorglichkeit hat mich vollkommen überzeugt. Es fühlt sich einfach richtig an, jemanden wie sie an meiner Seite zu haben, der nicht nur mit Expertise glänzt, sondern sich auch menschlich so sehr für uns einsetzt. Ihre Art hat den Unterschied gemacht, und
ich bin froh, diesen Weg gemeinsam mit Galexis und Véronique gegangen zu sein.

Ich hoffe von ganzem Herzen, die Praxis noch viele Jahre erfolgreich zum Wohle meiner Patientinnen und Patienten weiterführen zu können. Es bedeutet mir so viel, jeden Tag einen positiven Unterschied im Leben der Menschen zu machen. Die Verantwortung, ihre Gesundheit zu betreuen, erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit. Ich möchte weiterhin mit genauso viel Leidenschaft und Hingabe für sie da sein, um ihnen zu helfen und sie bestmöglich zu unterstützen. Es ist ein so erfüllendes Gefühl, diesen Weg gemeinsam mit meinen Patientinnen und Patienten zu gehen, und ich wünsche mir, dass ich noch lange dazu beitragen kann, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Herr Dr. Graf, besten Dank für Ihre Zeit und das Interview.

Dr. med. Bernhard Graf

Dr. med. Bernhard Graf, 
FMH Allgemeine Innere Medizin, Heimarzt Altersheim, Spezialeinsätze Legalinspektor mit Abklärungen für die Staatsanwaltschaft / Kantonspolizei

 
 

Praxis Dr. med. Graf

Zürcherstrasse 18, 8107 Buchs, www.doktor-graf.ch

Fachrichtungen und Spezialisierungen

FMH Allgemeine Innere Medizin, Heimarzt Altersheim, Spezialeinsätze Legalinspektor mit Abklärungen für die Staatsanwaltschaft / Kantonspolizei

Tools und Ausstattung
• Pincool
• Dispocura
• EKG Customed


Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt,
nicht nur die Krankheit oder das Symptom.

Nachgefragt bei Dr. med. Bernhard Graf

FMH Allgemeine Innere Medizin

Wie lange üben Sie den Beruf bereits aus?
Seit 25 Jahren

Was spornt Sie bei der täglichen Arbeit an?
Eine solide und vertrauensvolle Beziehung zu meinen PatientInnen aufzubauen. Menschen den Weg durch den Dschungel der Erkrankungen und gesundheitlichen Probleme weisen

Seit wann arbeiten Sie mit Galexis zusammen?
Mai 2024

Diese Artikel könnten Sie interessieren