
03. April 2025
31. Juli 2025
Dr. med. Frank Hengl, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin aus Rafz, wird die Online-Seminare von Medi-Congress zur TARDOC-Umstellung besuchen. Im Interview erzählt er, was er von der Seminarreihe erwartet und wie Galexis ihn unterstützen kann.
Für mich als Arzt ist es entscheidend, den Übergang zum neuen Tarifsystem TARDOC von Anfang an sicher und effizient zu gestalten. Die Umstellung bringt viele Veränderungen mit sich, die gut vorbereitet sein müssen, um Fehler bei der Abrechnung zu vermeiden. Die Seminarreihe von Galexis und MediCongress bietet genau die praxisnahen Informationen und Tools, die ich dafür brauche. Deshalb habe ich mich angemeldet, um meinen Praxisalltag optimal auf das neue System einzustellen und meinen Patientinnen und Patienten weiterhin eine reibungslose Versorgung zu garantieren.
Ich erwarte vor allem klare und praxisnahe Erklärungen zu TARDOC. Wichtig ist mir, dass die Inhalte verständlich aufbereitet sind und konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag bieten. So kann ich die Umstellung Schritt für Schritt sicher umsetzen und meine Abrechnung effizienter gestalten. Zudem schätze ich den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten und die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Vor allem praxisrelevante und gut nachvollziehbare Inhalte, die mir den Umstieg auf das neue Tarifsystem erleichtern. Dazu gehört zunächst ein umfassender Überblick über die grundlegenden Unterschiede zum bisherigen TARMEDModell, damit ich die Neuerungen genau verstehe. Darüber hinaus erwarte ich detaillierte Erläuterungen zur neuen Tarifstruktur und zu den einzelnen Abrechnungspositionen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Ebenso halte ich es für sehr hilfreich, konkrete Fallbeispiele aus dem Praxisalltag zu besprechen, damit ich die Theorie direkt auf meine tägliche Arbeit übertragen kann. Ausserdem interessieren mich praktische Tipps zur effizienten Dokumentation und zur Vermeidung typischer Fehlerquellen bei der Abrechnung. Nicht zuletzt erhoffe ich mir auch Einblicke in mögliche Auswirkungen auf die Praxisorganisation und wie ich die Umstellung für mein Team bestmöglich gestalten kann.
Um optimal vom Seminar zu profitieren, bereite ich mich im Vorfeld gezielt vor. Dazu gehört, dass ich mit den Grundlagen
des bisherigen TARMED-Systems vertraut bin, um die Unterschiede zum neuen TARDOC besser einordnen zu können. Ausserdem sammle ich konkrete Fragen und Praxisbeispiele aus meinem Arbeitsalltag, die ich im Seminar gerne klären möchte. Wichtig ist für mich auch, die organisatorischen Abläufe in meiner Praxis zu überdenken, um mögliche Herausforderungen bei der Umstellung zu identifizieren. So kann ich während des Seminars gezielt auf meine individuellen Bedürfnisse eingehen und die vermittelten Inhalte direkt auf meine Praxis anwenden.
Eine wichtige Rolle, denn als vertrauenswürdige Partnerin im Gesundheitswesen schätze ich die Kompetenz und Erfahrung von Galexis sehr. Dass Galexis gemeinsam mit MediCongress die Seminarreihe organisiert, vermittelt mir, dass die Inhalte praxisnah, fundiert und auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten zugeschnitten sind. Diese Zusammenarbeit gab mir die Sicherheit, dass ich mit der Weiterbildung gut auf die Umstellung auf TARDOC vorbereitet werde.
Definitiv. Obwohl die Online-Seminare für die Vermittlung der Grundlagen sehr hilfreich sind, schätze ich den direkten persönlichen Austausch bei den Präsenzveranstaltungen besonders. Dort kann ich gezielt Fragen stellen, die in der Praxis auftauchen, und von den Erfahrungen der Referenten sowie der anderen Teilnehmenden profitieren. Auch der Dialog mit Kolleginnen und Kollegen ist für mich wichtig, um unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen und mögliche Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren. Ausserdem bieten die Präsenzseminare die Möglichkeit, komplexe und schwierige Themen intensiver zu bearbeiten, was mir dabei hilft, das neue TARDOC-System wirklich sicher anzuwenden und die Umstellung in meiner Praxis reibungslos zu gestalten.
Ab Herbst 2025 werden die Inhalte der Online-Seminare in praxisorientierten Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten in der Deutschschweiz vertieft. Ideal für Fragen aus dem Praxisalltag, interaktiven Austausch und Vorbereitung auf 2026. Die Seminare bieten: